
Katharina Pracht
Organisatorische Fragen zur Abstracteinreichung
Kongress- und Kulturmanagement GmbH
Telefon +49 (0)3643 2468-127
Das Kongresspräsidium ruft zur Einreichung von wissenschaftlichen und pflegerischen Beiträgen auf. Die Abstractphase endet am 27. August 2025. 43 Abstractkategorien sind definiert.
Gutachter*innen entscheiden nach Einreichungsschluss über die Annahme. Angenommene Abstracts werden das Kongressprogramm in Form von Best-of-Vorträgen in einer wissenschaftlichen Sitzung, als oral presentation (Science Slam) oder als E-Poster ergänzen. Darüber hinaus werden alle angenommenen Abstracts in einem digitalen Abstractband publiziert. Die Einreichenden der besten Abstracts haben die Chance, ihre Forschungsdaten in einem 100-Sekunden-Video direkt auf dem Kongress vorzustellen. Der Beitrag wird noch am selben Tag auf dem Kongress und über die Medienpartner veröffentlicht.
Neben 43 Abstractkategorien kann erstmals bei einem Deutschen Krebskongress eine Kasuistik „The special case“ über einen eigenen Einreichungskanal eingereicht werden. Nach der Begutachtung wird jede angenommene Kasuistik (Fallbericht) gemeinsam mit angenommenen Abstracts in einem digitalen Abstractband publiziert.
Young Professionals haben durch das Einreichen eines Abstracts oder einer Kasuistik die Chance auf ein Nachwuchsstipendium.
Organisatorische Fragen zur Abstracteinreichung
Kongress- und Kulturmanagement GmbH
Telefon +49 (0)3643 2468-127