13. - 16. November 2022
35. Deutscher Krebskongress
CityCube Berlin
Wir öffnen vom 6. Dezember bis 6. Januar die Abstracteinreichung für late-breaking Abstracts. Wenn im ursprünglichen Abstractzeitraum im Sommer Ihre Forschungsdaten noch nicht spruchreif waren, es jetzt aber sind: Nutzen Sie die Chance und reichen Sie late-breaking Abstracts ein. Angenommene Abstracts werden das Kongressprogramm in Form von Best-of-Abstracts-Vorträgen oder als Poster ergänzen. Alle angenommenen Abstracts werden in einem digitalen Abstractband als Supplement der Zeitschrift „Oncology Research and Treatment“ des S. Karger Verlages publiziert.
Hier ab 06.12. late-breaking Abstracts einreichen.
Welche Förderungen gibt es für meine Forschung? Wie kann ich mich mit onkologischen Arbeitsgruppen vernetzen? Auf dem DKK erfahren junge Onkolog*innen mehr über Fördermöglichkeiten für die Forschung, Aktivitäten junger Arbeitsgruppen in der Onkologie, onkologische Leitlinien und interdisziplinäre Forschung: beim Tag der jungen Onkolog*innen am 25.02. mit einem speziellen Programmstrang.
Zur Förderung des onkologischen Nachwuchses veranstalten wir darüber hinaus einen Studierendentag. Er bietet Orientierungshilfen für den späteren Berufsweg, Möglichkeiten des Forschungsaustauschs sowie Infos zum Karriereziel Niederlassung und Klinik: beim Studierendentag am 25.02. Teilnehmen können alle interessierte Studierende - wer clever ist, bewirbt sich aber vorab für ein Stipendium.
Hier das Nachwuchsprogramm lesen.
Wir vergeben 100 Stipendien für Studierende für die Teilnahme am DKK 2022, inklusive Studierendentag + freier Eintritt zum gesamten Kongressprogramm + je 350 Euro Reisekostenzuschuss. Bewerbungsschluss ist der 6. Dezember 2021 (einschließlich). Bewerben können sich Studierende folgender Fachrichtungen: Humanmedizin, Biologie, Pharmazie, Sportwissenschaften, Psychologie und der Pflegewissenschaften. Sagen Sie es gern weiter.
Hier Stipendium beantragen.
Vernetzen Sie sich mit uns auf Twitter (DKG_Berlin) und LinkedIn (Deutsche Krebsgesellschaft). Wir freuen uns auch über Mundpropaganda – informieren Sie Ihr Umfeld über den DKK 2022. Leiten Sie gern diesen Newsletter weiter oder empfehlen Sie ein Newsletter-Kurz-Abo rund um den Kongress.
Newsletter-Abo empfehlen
Der DKK 2022 wird als Präsenzveranstaltung nach dem 2G-Prinzip geplant: Alle Personen – auch Referent*innen, Sitzungsvorsitzende, Standpersonal etc. – müssen geimpft oder genesen sein, um den Kongressort betreten und am DKK 2022 teilnehmen zu können.