14 Plenarsitzungen und 20 Keynote Speakers

Mittwoch, 21.02.2024

Gastrointestinale Tumoren I

State of the Art

Mi, 21.02.2024, 15:00 - 17:00 Uhr

Prof. Dr. Florian R. Greten

Keynote: Perspektiven in der Behandlung von Darmkrebs: Wo stehen wir, wohin gehen wir?

Prof. Dr. Florian Greten ist Direktor des Georg-Speyer-Hauses (GSH), Institut für Tumorbiologie und experimentelle Therapie, in Frankfurt/Main, Sprecher des LOEWE-Zentrums Frankfurt Cancer Institute (FCI) sowie Professor für Tumorbiologie im Fachbereich Medizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main. Prof. Gretens wissenschaftlicher Fokus liegt auf der Erforschung von Darmkrebs und der Entwicklung neuer Therapieansätze.

Prof. Dr. Florian R. Greten

Prof. Dr. Florian R. Greten
© Stefan Streit

Gender-Unterschiede bei Krebs­erkrankungen

Mi, 21.02.2024, 17:15 - 19:15 Uhr

Prof. Dr. Anne Letsch

Keynote: Geschlechterunterschiede bei Krebs: Trennung von alten Denkmustern

Prof. Dr. Anne Letsch ist Palliativmedizinerin, Internistin mit Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und Onkologie. Sie ist Professorin für internistische Onkologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, leitet die internistische Onkologie und ist Co-Direktorin des Universitären Cancer Centers Schleswig-Holstein. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die frühe Integration von patienten- und bedarfsorientierter Palliativversorgung in den Verlauf von Krebserkrankungen.

Prof. Dr. Anne Letsch

Prof. Dr. Anne Letsch
© privat

Donnerstag, 22.02.2024

Pathologie

Pathologie I: Role of pathology in oncology therapy decisions

Do, 22.02.2024, 08:00 - 10:00 Uhr

Prof. Dr. George Netto

Keynote: Vision of the future path lab

Dr. George J. Netto ist Professor und Inhaber des Robert und Ruth Anderson Stiftungslehrstuhls für Pathologie an der University of Alabama in Birmingham/US. Er ist Chefpathologe und leitender Wissenschaftler am O'Neal Comprehensive Cancer Center und dem Civitan International Research Center der UAB. Zu seinen Forschungsinteressen gehört die Bewertung molekularer Biomarker, die als potenzielle Marker für die Früherkennung, Prognose und therapeutische Ziele bei urologischen Malignomen, insbesondere bei Prostata-Adeno­karzinomen, dienen.

Prof. Dr. George Netto

Prof. Dr. George Netto
© privat

Pathologie II: Was erwarte ich von einem pathologischen Befund?

Do, 22.02.2024, 10:15 - 12:15 Uhr

Prof. Dr. Christian Reinhardt (angefragt)

Keynote: Was erwarte ich von einem pathologischen Befund bei hämatologischen Neoplasien?

Prof. Dr. Christian Reinhardt ist Direktor der Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation an der Universitätsmedizin Essen. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Erforschung und Behandlung von Lymphomen sowie in der zellulären Immuntherapie. Prof. Reinhardt ist Träger des Deutschen Krebspreises 2023 in der Kategorie experimentelle Krebsforschung.

Prof. Dr. Christian Reinhardt (angefragt)

Prof. Dr. Christian Reinhardt (angefragt)
© Detlef Kittel

Lungentumoren

Lungentumoren I: Neue Perspektiven für die Lungenkrebsdiagnostik

Do, 22.02.2024, 08:00 - 10:00 Uhr

Prof. Dr. Jürgen Wolf

Keynote: Implementierung und Weiterentwicklung personalisierter Diagnostik und Therapie bei Lungenkrebs: das nationale Netzwerk Genomische Medizin (nNGM)

Jürgen Wolf ist internistischer Onkologe und Ärztlicher Leiter des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) an der Uniklinik Köln. Er ist Sprecher des nationalen Netzwerks Genomische Medizin Lungenkrebs (nNGM), das er 2018 mit Prof. Reinhard Büttner, dem Direktor des Instituts für Pathologie der Uniklinik Köln, gründete. Bereits seit 2010 arbeiteten die beiden eng im Kölner Netzwerk Genomische Medizin an der Implementierung personalisierter Lungenkrebsdiagnostik und -therapie zusammen.

Prof. Dr. Jürgen Wolf

Prof. Dr. Jürgen Wolf
© Michael Wodark

Lungentumoren II: Novel perspectives in lung cancer therapies

Do, 22.02.2024, 10:15 - 12:15 Uhr

Prof. Dr. Benjamin Besse

Keynote: Novel and better TKIs – are we ready for cure?

Prof. Dr. Benjamin Besse ist Professor und Leiter der klinischen Forschung am Institut Gustave Roussy, Villejuif/FR. Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Besse ist die Immuntherapie von Lungenkrebs, einschließlich immunologischer prognostischer und prädiktiver Faktoren sowie klinischer und radiologischer Muster des Ansprechens auf die Immuntherapie.

Prof. Dr. Benjamin Besse

Prof. Dr. Benjamin Besse
© Christine Ledroit-Perrin

Immuntherapie

Nebenwirkungsprofile und -management von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI)

Do, 22.02.2024, 15:00 - 17:00 Uhr

Prof. Dr. Michael Dougan

Keynote: Understanding and treating the inflammatory adverse events of cancer immunotherapy

Prof. Dr. Michael Dougan ist Assistenzprofessor für Medizin am Massachusetts General Hospital und an der Harvard Medical School und Leiter des Programms für Schleimhauttoxizitäten bei Immuntherapien am Massachusetts General Hospital/US. Seine wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, die Erkenntnisse aus einer detaillierten Analyse der Immunmechanismen, die für die Toxizität der Immuntherapie verantwortlich sind, in neuartige Behandlungsstrategien für entzündliche Erkrankungen des Darms, einschließlich gastrointestinaler immunbedingter Nebenwirkungen, umzusetzen.

Prof. Dr. Michael Dougan

Prof. Dr. Michael Dougan
© privat

Urogenitale Tumoren

Urogenitale Tumoren I: Renal

Do, 22.02.2024, 15:00 - 17:00 Uhr

Prof. Dr. Kiril Trpkov

Morphological and molecular classification of renal tumors

Prof. Dr. Kiril Trpkov ist Professor für Pathologie an der Cuming School of Medicine der Universität von Calgary, Alberta/CA. Seine jüngste Arbeit konzentriert sich auf die Charakterisierung mehrerer neuartiger Nierenerkrankungen. Prof. Trpkov hat mit mehreren nationalen und internationalen Organisationen, darunter der WHO, an der Erstellung von Richtlinien und Praxisstandards in der Uropathologie mitgewirkt. Er hat über 180 von Experten begutachtete Artikel, zahlreiche Buchkapitel und andere wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht. Dr. Trpkov hat auf allen Kontinenten Vorträge, Kurse, Präsentationen und Workshops zur Uropathologie gehalten. Er war Gründungsmitglied der Genitourinary Pathology Society (GUPS) und von 2019 bis 2021 deren erster Präsident.

Prof. Dr. Kiril Trpkov

Prof. Dr. Kiril Trpkov
© privat

Urogenitale Tumoren II: Prostate

Do, 22.02.2024, 17:15 - 19:15 Uhr

Prof. Dr. Bertrand Tombal

Managing prostate cancer recurrence and metastasis

Prof. Dr. Bertrand Tombal ist Vorsitzender der Abteilung für Chirurgie und ordentlicher Professor für Urologie an der Université catholique de Louvain (UCL), Cliniques universitaires Saint-Luc, Brüssel/BE. Sein Fokus ist sowohl grundlagenwissenschaftlich als auch klinisch auf die urologische Onkologie gerichtet, insbesondere im Bereich des fortgeschrittenen Prostatakrebses und des Blasenkrebses.

Prof. Dr. Bertrand Tombal

Prof. Dr. Bertrand Tombal
© Nathalie Hupin

Hauttumoren

Fortschritte in der Behandlung von malignen Melanomen

Do, 22.02.2024, 17:15 - 19:15 Uhr

Prof. Dr. Boris C. Bastian

Keynote: Molecular profiling of Melanomas: old and new targets

Prof. Dr. Boris Bastian ist Professor für Dermatologie und Pathologie an der University of California, San Francisco/US. Schwerpunkt seiner Forschung ist die Molekularbiologie von melanozytären Hauttumoren (schwarzer Hautkrebs). Seine Arbeiten haben gezeigt, dass die Erkrankung aus verschiedenen Unterformen besteht, die jeweils charakteristische klinische und molekulare Merkmale aufweisen. Prof. Bastian gilt als einer der führenden Melanomforscher.

Prof. Dr. Boris C. Bastian

Prof. Dr. Boris C. Bastian
© Emma Marie Chiang

Freitag, 23.02.2024

PARP-Inhibitors

PARP-Inhibitors I: PARP inhibitors for ovarian cancer ‒ where do we stand, where do we go?

Fr, 23.02.2024, 08:00 - 10:00 Uhr

Prof. Dr. Jonathan A. Ledermann

Keynote: New treatments for common and rare ovarian tumors

Prof. Dr. Jonathan Ledermann ist Professor für medizinische Onkologie am UCL Cancer Institute in Londen/GB. Er ist auf die Behandlung und Erforschung von gynäkologischen Krebserkrankungen spezialisiert und hat zahlreiche nationale und internationale klinische Studien zu gynäkologischen Krebserkrankungen mit besonderem Interesse an zielgerichteten Therapien und der Immuntherapie geleitet.

Prof. Dr. Jonathan A. Ledermann

Prof. Dr. Jonathan A. Ledermann
© privat

PARP-Inhibitors II: PARP inhibitors in solid cancers

Fr, 23.02.2024, 10:15 - 12:15 Uhr

Prof. Dr. Timothy Yap

Keynote: Can we design more specific and better PARP inhibitors?

Prof. Dr. Timothy Yap ist medizinischer Onkologe und ordentlicher Professor in der Abteilung für Krebstherapeutika (Phase-I-Programm) am MD Anderson Cancer Center der Universität von Texas/US. Er ist Vizepräsident und Leiter der klinischen Entwicklung in der Abteilung Therapeutics Discovery. Prof. Yaps Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung molekular gezielter Wirkstoffe, zum Beispiel Inhibitoren gegen PARP1, ATR, WEE1, POLQ, USP1, CHK1 und PARG, für die Erstanwendung beim Menschen und die Beschleunigung ihrer klinischen Erprobung unter Verwendung neuartiger prädiktiver und pharmakodynamischer Biomarker.

Prof. Dr. Timothy Yap

Prof. Dr. Timothy Yap
© privat

Mammakarzinom

Mammakarzinom I: New perspectives in treatment of breast cancer

Fr, 23.02.2024, 08:00 - 10:00 Uhr

Prof. Dr. Cristina Saura

Keynote: Positioning Trastuzumab-Deruxtecan in treatment algorithms for metastasized breast cancer

Prof. Dr. Cristina Saura ist Leiterin der Abteilung für Brustkrebs des Universitätskrankenhauses Vall d'Hebron (VHIO) in Barcelona/ES und Principal Investigator der VHIO-Forschungsgruppe für Brustkrebs. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Präzisionsmedizin und nimmt eine herausragende Stellung bei der Entwicklung von PI3K-Inhibitoren und neuen Anti-HER2-Behand­lungen ein. Zudem forscht Prof. Saura zu schwanger­schafts­bedingtem Brustkrebs durch Untersuchung zirkulierender DNA in der Muttermilch.

Prof. Dr. Cristina Saura

Prof. Dr. Cristina Saura
© privat

Mammakarzinom II: New perspectives in treatment of breast cancer

Fr, 23.02.2024, 10:15 - 12:15 Uhr

Prof. Dr. Francois-Clement Bidard

Keynote: ESR1 mutations in breast cancer as novel therapeutic targets

Prof. Dr. François-Clément Bidard ist Professor für Medizin in der Abteilung für medizinische Onkologie am Institut Curie & UVSQ/Université Paris-Saclay/FR. Er ist außerdem Ko-Koordinator der Brustkrebsforschung am Institut Curie, dem führenden Zentrum für Brustkrebs in Frankreich, und seit 2023 stellvertretender Vorsitzender der französischen Brustkrebsforschungsgruppe UCBG (Unicancer). Seine Forschung zielt darauf ab, bei Brustkrebs die zellulären Mechanismen zu charakterisieren, die am Metastasierungsprozess beteiligt sind, wobei der Schwerpunkt auf Biomarkern im Blut liegt.

Prof. Dr. Francois-Clement Bidard

Prof. Dr. Francois-Clement Bidard
© Uriel Chantraine

Oligometastasierung

Therapie der oligometastasierten Erkrankung

Fr, 23.02.2024, 15:00 - 17:00 Uhr

Prof. Dr. Christiane Bruns

Keynote: Neue therapeutische Optionen bei oligometastasierten Tumoren

Prof. Dr. Christiane Bruns ist Direktorin der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie an der Uniklinik Köln. Ihr Arbeits- und Forschungsschwerpunkt ist die Chirurgie bei Krebserkrankungen an Speiseröhre, Magen und Bauchspeicheldrüse. Sie setzt dabei roboterunterstützte Operationstechniken ein. Zudem arbeitet und forscht sie zu Gefäßneubildungen im Tumor, Streuung und Therapieresistenz bei soliden Tumoren sowie gezielten Krebstherapien.

Prof. Dr. Christiane Bruns

Prof. Dr. Christiane Bruns
© Michael Wodak

Gastrointestinale Tumoren

Gastrointestinale Tumoren II: Pankreaskarzinom ‒ Therapieintensivierung oder Nihilismus?

Fr, 23.02.2024, 15:00 - 17:00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Markus W. Büchler

Keynote: Therapieintensivierung oder Nihilismus? Die Perspektive des Chirurgen

Prof. Dr. Dr. Markus W. Büchler war bis 2023 Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD). Seit April 2023 ist er Direktor des Botton-Champalimaud Pancreatic Cancer Center Lissabon/PR. Er beschäftigte sich zeit seines Lebens sowohl klinisch als auch wissenschaftlich mit dem Pankreaskarzinom. Im Laufe seiner Karriere entwickelte Büchler chirurgische Techniken, die die operativen Eingriffe beim Pankreaskarzinom optimieren und maßgeblich einen weltweit neuen Therapiestandard durch eine zusätzliche Chemotherapie implementieren.

Prof. Dr. Dr. Markus W. Büchler

Prof. Dr. Dr. Markus W. Büchler
© privat

Gastrointestinale Tumoren III: Carcinomas of the liver

Fr, 23.02.2024, 17:15 - 19:15 Uhr

Prof. Dr. Dan G. Duda

Keynote: Revisiting antiangiogenic multikinase inhibitors in the era of immune checkpoint blockade

Prof. Dr. Dan G. Duda ist Direktor für translationalen Forschung in der gastrointestinalen Radioonkologie am Massachusetts General Hospital Boston/US, Professor für Radioonkologie an der Harvard Medical School und Forscher am Mass General Research Institute. In den letzten anderthalb Jahrzehnten hat er in den Steele Laboratories for Tumor Biology ein Leberkrebsforschungsprogramm mit dem Ziel aufgebaut, Behandlungsresistenzen zu identifizieren.

Prof. Dr. Dan G. Duda

Prof. Dr. Dan G. Duda
© privat

Epigenetik und Metabolomic:

Old problems ‒ new targets?

Fr, 23.02.2024, 17:15 - 19:15 Uhr

PD Dr. Eric Metzger

Keynote: Epigenetische Regulatorgene: neue therapeutische Zielmoleküle?

PD Dr. Eric Metzger ist am Center for Clinical Research, Forschungsprojekt Hormone Dependent Cancer, am Universitätsklinikum Freiburg tätig.

PD Dr. Eric Metzger

PD Dr. Eric Metzger
© privat

Samstag, 24.02.2024

Artificial Intelligence

Artificial Intelligence I: AI in pathological diagnostics

Sa, 24.02.2024, 08:00 - 10:00 Uhr

Prof. Dr. Manuel Salto-Tellez

Keynote: Digital future of Pathology

Prof. Dr. Manuel Salto-Tellez ist Leiter der Molekularpathologie und Direktor des Precision Medicine Centre of Excellence an der Queen's University Belfast/IE, darüber hinaus Professor für Integrierte Pathologie am Institute of Cancer Research und Direktor der Abteilung für Integrierte Pathologie am RMH/ICR in London/GB, beratender Histopathologe und Molekulardiagnostiker. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Beziehung zwischen Phänotyp und Genotyp, wobei sein besonderes Interesse dem Weg der Entwicklung von Krebs-Biomarkern von der Entdeckung bis zur klinischen Anwendung gilt. Sein Einsatz für die digitale Pathologie und die morpho-molekulare Diagnostik in ganz Europa, dem Vereinigten Königreich und den USA hat die Zukunft der modernen Pathologie mitgeprägt.

Prof. Dr. Manuel Salto-Tellez

Prof. Dr. Manuel Salto-Tellez
© Queen's University Belfast

Artificial Intelligence II: AI in clinical application

Sa, 24.02.2024, 10:15 - 12:15 Uhr

Dr. Evangelos Mazomenos

Keynote: Application of AI in surgical oncology

Dr. Evangelos Mazomenos ist Assistenzprofessor an der Abteilung für medizinische Physik und biomedizinische Technik des University College London/GB und stellvertretender Direktor des Wellcome/EPSRC Centre of Surgical and Interventional Sciences. Seine Forschungsarbeiten befassen sich mit Computer Vision und künstlicher Intelligenz für chirurgische und medizinische Robotersysteme der nächsten Generation.

Dr. Evangelos Mazomenos

Dr. Evangelos Mazomenos
© privat